Grammatik
Aufbauen und Festigen der deutschen Grammatik
5
Bereiche
22
Übungen
1000+
Aufgaben
Grammatikunterricht ganz persönlich
Ihre Schülerinnen und Schüler üben und festigen mit kurzweiligen Übungen die wichtigsten Themen im Bereich Grammatik.
Es sind nahezu alle Kompetenzstufen des Lehrplan 21 abgedeckt und ergänzen damit perfekt Ihren Unterricht.
Optimale Ergänzung
Das Modul ist die optimale Ergänzung zu Lehrmitteln wie die Sprachstarken* oder Sprachland** und eignet sich deshalb für kurze Phasen des Sprachtrainings.
Super gemacht! Weiter so!
Jede richtig gelöste Aufgabe wird mit lustigen Emojis gefeiert und belohnt. Am Ende jeder Trainingseinheit wird der eigene Fortschritt sichtbar gemacht.
* Die Sprachstarken ist ein Lehrmittel der Klett und Balmer AG ** Sprachland ist ein Lehrmittel des
Lehrmittelverlag Zürich
alle Übungen
G 1.1 Nur eins passt
Es werden vier Wörter angezeigt. Eins davon ist kein Nomen und passt darum nicht zu den anderen. Ziehe es in die schwarze Fläche.
G 1.2 Eins passt nicht
Es werden vier Wörter angezeigt. Nur eins davon ist ein Nomen. Ziehe es in die braune Fläche.
G 1.3 Nomen kennenlernen
Es wird ein Nomen angezeigt. Entscheide, ob man dieses anfassen, sehen, hören, riechen oder schmecken kann. Auch mehrere Antworten sind möglich. Klicke dafür die Symbole an.
G 1.4 Artikel
Es wird ein Nomen angezeigt. Entscheide, welcher Artikel (der, die oder das) dazugehört und klicke diesen an.
G 1.5 Singular & Plural
Es werden vier Nomen angezeigt. Zwei im Singular (Einzahl) und zwei im Plural (Mehrzahl). Doch nur je eine Form davon ist korrekt. Klicke die beiden richtigen Singular- und Pluralformen an.
G 1.6 Singular & Plural schreiben
Es wird ein Nomen im Singular (Einzahl) angezeigt. Schreibe es im Plural (Mehrzahl) auf.
G 2 Verben
G 2 Verben
In fünf verschiedenen Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Verben von anderen Wortarten unterscheidet.
G 2.1 Eins passt nicht
Es werden vier Wörter angezeigt. Eins davon ist kein Verb und passt darum nicht zu den anderen. Ziehe es in die schwarze Fläche.
G 2.2 Nur eins passt
Es werden vier Wörter angezeigt. Nur eins davon ist ein Verb. Ziehe es in die blaue Fläche.
G 2.3 Personalform bestimmen
Es wird ein Verb mit Personalpronomen angezeigt. Entscheide, um welche Personalform es sich handelt und klicke diese an.
G 2.4 Personalform im Satz
Es wird ein Satz angezeigt. Entscheide, um welche Personalform des Verbs es sich in diesem Satz handelt und klicke diese an. Du kannst dir den Satz auch anhören.
G 2.5 Grundform bilden
Es wird ein Verb in einer beliebigen Personalform angezeigt. Schreibe den Infinitiv (Grundform) des Verbs auf.
G 3 Adjektive
G 3 Adjektive
In neun verschiedenen Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Adjektive von anderen Wortarten unterscheidet, wie man sie richtig steigert und gegenteilige Adjektive einander zuordnet.
G 3.1 Eins passt nicht
Es werden vier Wörter angezeigt. Eins davon ist kein Adjektiv und passt darum nicht zu den anderen. Ziehe es in die schwarze Fläche.
G 3.2 Nur eins passt
Es werden vier Wörter angezeigt. Nur eins davon ist ein Adjektiv. Ziehe es in die gelbe Fläche.
G 3.3 Vergleichsformen ordnen
Es werden vier Wörter angezeigt. Finde die korrekten drei Vergleichsformen (Grund-, Vergleichs- und Höchstform) des Adjektivs und ordne sie ein. Ziehe dazu die Kärtchen in die richtigen gelben Felder.
G 3.4 Vergleichsformen schreiben
Bilde die Vergleichsform(en) des angezeigten Adjektivs und schreibe diese auf.
G 4 Wortfamilien
G 4 Wortfamilien
Drei Übungen thematisieren die Verwandtschaft von verschiedenen Wörtern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Vor-, Stamm- und Nachmorpheme kennen, Wörter nach ihrem Wortstamm zu sortieren und die einzelnen Morpheme eines Wortes zu bestimmen.
G 4.1 Eins passt nicht
Es werden vier Wörter angezeigt. Eins davon hat nicht den selben Wortstamm wie die anderen und passt darum nicht dazu. Ziehe es in die schwarze Fläche.
G 4.2 Wortstamm bestimmen
Es werden zwei Wörter angezeigt. Beide haben den gleichen Wortstamm. Schreibe ihn auf.
G 4.3 Morpheme bestimmen
Es wird ein Wort angezeigt. Finde die Vor-, Stamm- und Nachmorpheme und markiere sie entsprechend. Klicke dafür zuerst rechts auf die Schaltfläche und danach auf den Buchstaben, den du markieren willst.
G 5 Wortarten markieren
G 5 Wortarten
Die Schülerinnen und Schüler wählen frei, welche Wortarten sie bestimmen wollen (oder sollen), egal ob das nur eine einzelne oder alle fünf Wortarten sind. Sobald man einen Farbstift auswählt, steht zu jeder Wortart eine Karteikarte mit Tipps bereit. Wenn alle nötigen Wortarten markiert sind, folgt die Korrektur. Eine Verbesserungshilfe steht unterstützend zur Seite, falls sich noch ein Fehler eingeschlichen hat.
G 5 Wortarten markieren
Es wird ein Satz angezeigt. Markiere die Wörter mit den unterschiedlichen Wortarten-Farbstiften von der rechten Seite. Klicke dafür zuerst den Stift und nachher das Wort, welches du markieren willst, an.